Musiktherapie

Die vierjährige, berufsbegleitende Ausbildung in Musiktherapie am iac ist praxisorientiert aufgebaut und führt die Studierenden sorgfältig Schritt für Schritt zu fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen.


Die Lerneinheiten entsprechen den Anforderungen des eidgenössischen Berufsbildes und sind auf die 4 Ausbildungsjahre verteilt. Sie entspricht zudem den Anforderungen des EMR. Die langjährige Erfahrung des iac in der Ausbildung von Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten ermöglicht ein optimales Hineinwachsen in die therapeutische Arbeit. Der Prozess des Lernens wird unterstützt durch ganzheitliche, auf Erwachsenenbildung ausgerichtete Unterrichtseinheiten sowie eine professionelle Infrastruktur. Alle Ausbildner verfügen über eine hohe Fachkompetenz und kreieren innerhalb des Unterrichtes ein anregendes Lernfeld, in welchem sich Fach- und Selbstkompetenzen gegenseitig ergänzen und potenzieren.
Überblick

Angebotstyp

Ausbildung

Ausbildungsdauer

4 Jahre - berufsbegleitend

Umfang, Aufwand

Pro Jahr 215 Stunden in 287 Lektionen, zusätzlich 3 bis 5 Stunden
Selbststudium pro Woche

Modus

10 Wochenenden und zwei Intensivwochen pro Jahr

Klassengrössen

12 bis 18 Teilnehmende
Ausbildungsbeginn

Januar 2027 (Wochenend-Modus)

Abschluss
Für das Erreichen des Ausbildungsabschlusses dürfen pro Ausbildungsjahr höchstens 15 Stunden gefehlt werden; den Inhalt der verpassten Seminare arbeiten die Teilnehmenden individuell auf. Bei Intensivmodulen/Weiterbildungen müssen mind. 90% der Unterrichtsstunden besucht werden. Darüberhinausgehende Absenzen müssen in Absprache mit der Seminar- oder Ausbildungsleitung kompensiert werden.
Absenzen müssen immer der Seminarleitung mitgeteilt werden.

Nach 4 Jahren:

Ausbildungszertifikat Musiktherapie iac
Branchenzertifikat Kunsttherapie, Fachrichtung Musiktherapie

Die vierjährige Ausbildung ermöglicht die Zulassung zur Höheren Fachprüfung HFP und damit zum Eidgenössischen Berufsabschluss. Sie entspricht zudem den Anforderungen des Erfahrungsmedizinischen Registers EMR.
Tätigkeitsfelder
In Institutionen des psychosozialen Bereiches (Kliniken, Schulen, Sozialpädagogische Institutionen), im Freizeitbereich (z.B. Freizeitanlagen) oder in der eigenen Praxis
13.Nov 2025
19.00 - 21.15 Uhr
Ausstellungsstrasse 102, 8005 ZürichInformationsveranstaltung VOR ORT!

Verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Schule und die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote. Erfahren Sie etwas über die langjährige Geschichte des iac und lernen Sie die Ausbildungsverantwortlichen kennen. In kurzen Workshops erhalten Sie Einblicke in die einzelnen Ausbildungsbereiche.

Dauer: 19.00 - 21.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.

Hinweis:
Anmeldung erforderlich, beschränkte Platzzahl!


Anmeldung
15.Jan 2026
18.30-19.30 Uhr / 19.30-20.30 Uhr
ONLINEInformationsveranstaltung ONLINE!

Diese Infoveranstaltung findet ONLINE und bereichsweise zu folgenden Zeiten stattfindet:

18:30-19:30 Uhr
- Gestaltungspädagogik+SVEB
- Tanz- und Bewegungstherapie

19:30-20:30 Uhr
- Mal- und Gestaltungstherapie
- Musiktherapie

Anmeldung erforderlich!


Weitere Infoabende
5.Mär 2026
19.00 - 21.15 Uhr
Ausstellungsstrasse 102, 8005 ZürichInformationsveranstaltung VOR ORT!

Verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Schule und die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote. Erfahren Sie etwas über die langjährige Geschichte des iac und lernen Sie die Ausbildungsverantwortlichen kennen. In kurzen Workshops erhalten Sie Einblicke in die einzelnen Ausbildungsbereiche.

Dauer: 19.00 - 21.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.

Hinweis:
Anmeldung erforderlich, beschränkte Platzzahl!


Anmeldung
  • Kontaktimprovisation mit tanztherapeutischem Ansatz

    Mit Lust und Neugier entdecken wir neue Wege, um in kreativer Art und Weise mit anderen Menschen zu kommunizieren. Die Kontaktimprovisation bietet sich an, um sich über die persönlichen Beziehungsmuster bewusst zu werden und mit neuen Beziehungsmustern zu experimentieren.

  • Be - Grenzen - Los - Was ist mit meinen Grenzen los?

    Neben den Grenzen, die uns gesetzt werden, engen wir uns als Persönlichkeit selber ein.
    Wir erkunden unsere Begrenztheiten, erkennen die darin liegenden Einschränkungen wie auch die damit verbundenen Ressourcen.